Regenwürmer brauchen Futter

NABU organisiert Laub und lädt zur Regenwurmbeobachtung ein

Projektstart mit einer Regenwurmfütterung im Februar 2019. Foto: NABU Leipzig
Projektstart mit einer Regenwurmfütterung im Februar 2019. Foto: NABU Leipzig

Im Februar 2019 hatte der NABU die Nase voll und startete eine medienwirksame Aktion unter dem Titel „Der NABU füttert die Regenwürmer“. Die Naturschützer hatten festgestellt, dass mitten im Winter aus diversen Strauchflächen Falllaub radikal entfernt wurde, obwohl doch darin viele Lebewesen überwintern. Das verrottende Laub ist zudem wertvolle Nahrung für die Regenwürmer, die daraus wertvollen Boden machen. Wie sich inzwischen zeigt, war die Aktion ein voller Erfolg für den Erhalt der Regenwürmer. Dankbar haben sie das Laub angenommen und in Humus verwandelt. Bedauerlicherweise hat sich in den nachfolgenden Wintern die Situation wiederholt. Inzwischen sind die Naturschützer vom NABU im Winter weniger damit beschäftigt, die Vögel zu füttern, sie müssen hauptsächlich Laub besorgen für die Regenwürmer. Da im Stadtgebiet immer mehr Bäume gefällt und Hecken gerodet werden, wird das Futter zunehmend knapp. Erst am vergangenen Wochenende gab es erneut eine großangelegte Fütterung: Nach einer Pflanzaktion im Johannapark wurden auch gleich die dort lebenden Regenwürmer gefüttert. Das Projekt hat inzwischen erhebliche Ausmaße angenommen, für den Transport des Futters müssen sogar kleine Transporter zum Einsatz kommen.

 

Laubtransport zu einer Futterstelle. Foto: NABU Leipzig
Laubtransport zu einer Futterstelle. Foto: NABU Leipzig
Fütterung im Johannapark. Foto: NABU Leipzig
Fütterung im Johannapark. Foto: NABU Leipzig

 

Jeder kann mitmachen

 

Wer im Herbst also Laubhaufen entdeckt, sollte sie nicht ungenutzt liegen lassen oder gar als Abfall entsorgen. Die Regenwürmer sind auf das Futter angewiesen. Um darüber zu informieren, plant der NABU Leipzig Exkursionen zur Regenwurmbeobachtung, denn an Futterstellen lassen sie sich – mit etwas Geduld und Vorsicht – besonders gut beobachten. Regenwürmer sind auch selbst wertvolle Nahrung und Teil des Ökosystems. Vögel, wie die Amsel, sind auf die Regenwürmer angewiesen. Von den Regenwurmfütterungen profitieren somit auch zahlreiche andere Arten.

 

Dank NABU-Fütterung gut genährter Regenwurm. Foto: Christiane Gundlach
Dank NABU-Fütterung gut genährter Regenwurm. Foto: Christiane Gundlach
Immer wieder bringen NABU-Mitglieder Laub zu solchen Fütterungsplätzen. Foto: NABU Leipzig
Immer wieder bringen NABU-Mitglieder Laub zu solchen Fütterungsplätzen. Foto: NABU Leipzig