Die Leipziger Auenlandschaft

Ein artenreiches Ökosystem in Bedrängnis

Au-Wald

NATURSCHUTZPROJEKTE


Feuchtwiesenmahd bei Sonnenschein

Zwölf Helfer versammelten sich bei zum Arbeitseinsatz, um die Feuchtwiese für die Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Neben der Arbeit gibt es auch immer spannende Entdeckungen in der Natur, die in der Herbstsonne viele schöne Momente zu bieten hatte. mehr

Foto: Ludo Van den Bogaert

Auenwiese für den Ameisenbläuling

Um den Bestand des Großen Wiesenknopfes zu fördern, wurde eine Feuchtwiese an den Papitzer Lachen erstmals auch im Mai gemäht. Dadurch soll die Pflanze, die für den Dunklen Wiesenknopf-Ameinsenbläuling überlebens­wichtig ist, einen Entwicklungs­vorteil gegenüber anderen Wiesen­pflanzen bekommen. mehr

Ein Hauptproblem des Auwalds ist die Neue Luppe. Der künstlich angelegte Kanal sorgt für eine Entwässerung der Auenlandschaft. Foto: André Künzelmann/UFZ

Rettungsplan für die Aue

Fachleute und Vertreter aus Umweltverbänden, Behörden und der Wissenschaft haben ein gemeinsames Positionspapier mit einer Vision für den Schutz des Leipziger Auenökosystems entwickelt. Das Papier betont vor allem die überragende und alle anderen Ziele befördernde Rolle des Wasserdargebots und der Wasserdynamik. mehr



Foto: Doris Wolst/UFZ
Foto: Doris Wolst/UFZ

Schutz der artenreichen Auenlandschaft

 

Das Auenökosystem ist auf periodische Hochwasserer­eignisse angewiesen, sie wieder zu ermöglichen, ist deshalb eins der wichtigsten Naturschutzziele. Neben dieser Auenrevitalisierung gilt es, den Auwald als artenreiche Kulturlandschaft zu erhalten. Ihre große Biodiversi­tät verdankt sie auch einer naturverträg­lichen Forstbewirtschaftung. Der NABU setzt sich dafür ein, dass dabei ökologische Zusam­menhänge und der Artenschutz beachtet werden. Auch als grüne Lunge, Klimaanlage und Erholungsgebiet ist der Auwald für Mensch und Natur wertvoll. Wissenswertes



Foto: Arne Weiß, Jan Bäss / 360bit.com
Foto: Arne Weiß, Jan Bäss / 360bit.com

Gesamtkonzept für die Auenlandschaft

 

Das Leipziger Auensystem ist trotz unübersehbarer menschlicher Nutzung und Überprägung ein ökolo­gisch wertvolles, artenreiches Auenökosystem. Doch es muss jetzt gehandelt werden, um es vor dem Ver­schwinden zu schützen! Naturnahe Hochwasserereig­nisse sind dafür ein entscheidender Faktor, aber der NABU hat Forderungen formuliert, die über das Wasserregime hinausgehen. Denn in einer urbanen Auenlandschaft spielen auch Faktoren wie Infrastruk­tur, Besiedlung, Tourismus und wirtschaftliche Nutzung eine große Rolle. mehr



Weiße Elster bei Schkeuditz. Foto: René Sievert
Weiße Elster bei Schkeuditz. Foto: René Sievert

NABU-Auenzentrum eröffnet

 

Der NABU Sachsen hat in Leipzig das Sächsische Zentrum für Auenentwicklung eröffnet. Hier werden die Auenschutz-Aktivitäten des Naturschutzbundes in Sachsen gebündelt. Das Zentrum für Auenentwicklung versteht sich als Informations- und Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen zum Thema Auenschutz und Auenentwicklung in Sachsen, in erster Linie aber als Projektentwickler und -umsetzer. Eine wichtige Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit, um über sächsische Auen, deren Wert, Gefährdung und Schutz, aber auch über Projekte zur Renaturierung von Auenflächen zu informieren. mehr



Mosaik der Leipziger Auenlandschaft

 

Das Projekt „Lebendige Luppe“ stellt mit einem Video die Leipziger Auenlandschaft im Projektgebiet vor. Der Film informiert über die aktuellen Gegebenheiten sowie die sich daraus ergebende Zusammensetzung der Flora und Fauna. Zusätzlich wird auf die noch vorhandenen Schätze und Potenziale in der Auenland­schaft und auf  wissenschaftliche Untersuchungen hingewiesen.



INFO-MATERIAL


Broschüre über Ökosystemleistungen des Auwalds

 

Die Broschüre des Projekts "Lebendige Luppe" erklärt und illustriert 24 Ökosystemleistungen der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft. Von der Rohstoff­bereit­stellung über die Wasserspeicher­kapazität bis zur Erholung. mehr



24 Fließgewässer im Portrait

 

Weit über hundert Fließgewässer sind in Leipzig zu finden. Jeder Fluss, jeder Bach erzählt eine Geschichte, keiner schlängelt sich in ursprünglicher Form durch die Landschaft, manche sind gar völlig verschwunden, andere neu hinzugekommen.  In der Broschüre „Leipziger und Schkeuditzer Gewässer“ stellt das Projekt „Lebendige Luppe“ 24 Fließgewässer vor. mehr



Fische der Auenlandschaften

 

Fische sind Indikatoren für den Gewässerzustand. Das Vorkommen
bestimmter Arten gibt auch Auskunft, ob die Auenlandschaft insgesamt ökologisch funktionstüchtig ist. Das Projekt „Lebendige Luppe“ stellt in der Broschüre 24 typische Fischarten vor und lenkt damit den Blick des Auenschutzes einmal unter die Wasseroberfläche in einen Lebensraum, der oft vergessen wird.