Der Umgang mit tot aufgefundenen Vögeln

Der NABU bittet um Unterstützung bei der wissenschaftlichen Untersuchung der Todesursache

Wenn es der Zustand des toten Vogels zulässt, kann man ihn einem Labor übergeben, das die Todesursache und mögliche Erkrankungen untersucht. Bitte unterstützen Sie diese Aufklärungsarbeit und die wissenschaftliche Untersuchung toter Vögel durch das Aufsammeln und durch die Abgabe toter Vögel! Am besten nehmen Sie dazu Kontakt mit dem NABU Leipzig auf, um die Vorgehensweise zu besprechen.

 

Ein toter Vogel soll baldmöglichst eingesammelt und frischtot abgegeben werden.

 

Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte, um sich selbst vor Gesundheitsgefahren zu schützen und eine erfolgversprechende Untersuchung sicher zu stellen:

  • Zum Hantieren mit toten Vögeln wird das Verwenden von Handschuhen oder einer umgestülpten Plastiktüte sowie eine anschließende Händereinigung empfohlen.
  • Tote Vögel sollten direkt beim NABU oder bei wissenschaftlichen Einrichtungen abgegeben werden, deren Adressen Sie beim NABU Leipzig erfahren können.
  • Sorgen Sie bitte für einen zügigen Transport und eine sichere Verpackung. Idealerweise sollten die Vögel mit einem Tiefkühlakku versehen, gut gepolstert und wasserdicht verpackt transportiert werden. Eine Isolation z.B. mit Styropor ist sinnvoll.
  • Die Übergabe des toten Vogels sollte vorab telefonisch abgestimmt werden.
  • Ist ein sofortiger Transport nicht möglich, müssen die toten Vögel gut verpackt tiefgefroren aufbewahrt werden.
  • Einsender sollten auf der Verpackung ihre Kontaktadresse und den Vermerk: "veterinärmedizinische Probe" anbringen. Außerdem sollten der Fundort und das Funddatum vermerkt werden.
  • Leider können keine Versand- und andere Unkosten erstattet werden. Mit Ihrer Zuarbeit unterstützen Sie jedoch die wissenschaftliche Forschung, den Vogel- und Gesundheitsschutz.
  • Die Untersuchung der abgegebenen Vögel wird kostenlos vorgenommen.